Es gibt viele Begriffe, die im Rahmen der Erkrankung auftauchen, hier eine kleine Zusammenstellung
Psychose
Eine psychische Erkrankung, die meist in Schüben verläuft. Sie wird gekennzeichnet durch +Symptome und -Symptome. +Symptome bedeutet, es kommt etwas dazu, nämlich Wahnvorstellungen oder Halluzinationen (Geruchs-, Geschmacks- oder optische Halluzinationen, oder Stimmen hören). Dies ist für den Erkrankten nicht wahrnehmbar, weshalb man auch von einer „persönlichen“ und einer „allgemeinen“ Welt spricht. -Symptome sind emotionale Verflachung, sozialer Rückzug oder Antriebslosigkeit. Diese treten meist nach dem Schub auf und machen es für den Erkrankten besonders schwer, am normalen beruflichen und sozialen Leben teil zu nehmen.
Weitere Informationen Wikipedia Psychose
Schizophrenie
Ist im Prinzip die gleiche bzw. genauere Bezeichnung der Krankheit, wie Psychose. Man spricht auch von Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Man bekommt die Krankheit durch Psychopharmaka gut in den Griff. Man spricht davon, das rund 10% der Bevölkerung einmal in ihrem Leben an einer Psychose erkrankt.
Weitere Informationen Wikipedia Schizophrenie
Psychiater
Das ist ein Facharzt, der bei Erkrankungen der Seele bzw. der Psyche der richtige Ansprechpartner ist. Im Zweifel kennt der Hausarzt einen guten Psychiater in der Nähe.
Weitere Informationen Wikipedia Psychiater
Neurologe
Das ist auch ein Facharzt, der sich allerdings hauptsächlich mit den Nerven beschäftigt. Da es in der Vergangenheit zu Änderungen in den Berufsbezeichnungen gekommen ist, ist es ratsam, immer zu fragen, ob man bei dem richtigen Mann für die eigene Diagnose ist.
Weitere Informationen Wikipedia Neurologie
Psychotherapeut
Dies ist wohl der wichtigste Therapeut während der Krankheit. Er vermittelt auf der einen Seite Wissen über die Krankheit (Psychoedukation), so dass man zu Experten für die eigene Erkrankung wird. Zum anderen unterstützt er einen bei der Bewältigung von Alltagsfragen und bei Angehörigengesprächen.
Weitere Informationen Wikipedia Psychotherapeut
Soziotherapie
Ein Soziotherapeut unterstützt einen in Alltagsaufgaben und das Ziel der Soziotherapie ist es, wieder mit den Aufgaben zurecht zu kommen und einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden oder hinauszuzögern. Sie kann von einem Arzt verordnet werden und wird in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Allerdings muss man mit erheblichen Wartezeiten rechnen.
Weitere Informationen Wikipedia Soziotherapie
Psychopharmaka
Sind Medikamente, die bei einer akuten und auch chronischen Psychose helfen. Man unterscheidet zwischen Antipsychotischen Mitteln oder anderen Psychopharmaka, wie z.B. Antidepressiva…
Bei den Antipsychotischen Mitteln unterscheidet man in den drei Kategorien: 1. Hochpotente Neuroleptika, 2. Mittel- und Niederpotente Neuroleptika und 3. Atypische Neuroleptika. Der Facharzt wird hier für Klarheit sorgen und nicht jedes Mittel verträgt jeder gleich gut, oder überwiegen die Vorteile. Man muss ein wenig Geduld mitbringen.
Weitere Informationen Wikipedia Psychopharmakon
Liste von Antipsychotika
Dann gibt es noch eine lange Liste von Antipsychotika bei Wikipedia. Sie umfasst sowohl Hochpotente als auch Niederpotenten typischer Neuroleptika und atypische Neuroleptika. Hier die Übersicht Liste von Antipsychotika